In 8 Schritten zu deiner Gründung

Deine Gründung ist ein für dich ein einzigartiges Projekt. Trotzdem folgen Gründungen immer einem Schema. Lass uns daher die einzelnen Schritte bis zur Gründung genauer anschauen.

1) Rechtsform

Im deutschsprachigen Raum gibt es eine Vielzahl an Rechtsformen, die von Unternehmen gewählt werden können. Die Wahl der passenden Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Größe des Unternehmens, der Anzahl der Gesellschafter und der Art der Tätigkeit.

2) Standort

Bei der Wahl des Standortes kommt es neben der Geschäftsstrategie vor allem auf die Zielgruppe an. Erst wenn die Bedürfnisse deiner Kund:innen klar sind, kannst du den passenden Standort wählen. Achte darauf, dass du bei gewissen Tätigkeiten Genehmigungen brauchst für den Standort deiner Wahl.

Foto von Ian Schneider auf Unsplash

3) Gewerbe

In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es gewerbepflichtige Unternehmungen. Je nach Land kannst du die Anmeldung des Gewerbes online oder beim Amt vornehmen. Dort kannst du auch die Voraussetzung für die Erlangung des Gewerbes erfragen.

4) Versicherung

Das nächste Thema ist die Anmeldung bei der Sozialversicherung. Während du in Österreich eine Neugründerförderung beantragen kannst, um dir Kosten zu sparen, bist du in Deutschland nicht dazu verpflichtet alle Beiträge zu entrichten. In der Schweiz ist die Versicherung auch verpflichtend und die Ausgleichskasse im jeweiligen Kanton zuständig.

Foto von krakenimages auf Unsplash

Weitere Punkte

Neben den organisatorischen Punkten für die Gründung, will auch inhaltlich einiges vorbereitet sein. Hier hilft die Business Model Canvas einen Überblick zu schaffen. Mehr dazu findest du im kostenlosen Workbook, das du dir hier herunterladen kannst.

5) Steuern

Auch die Anmeldung beim Finanzamt darfst du nicht vergessen. In der Schweiz sind neben der eidgenössischen Steuerverwaltung auch die jeweiligen Abgabestellen im Kanton zu berücksichtigen.

6) Gemeinde/ Stadt

Wenn du gründest möchte unter Umständen auch die Gemeinde, der Landkreis, der Kanton oder die Stadt noch ein Stück von deinem Kuchen haben. Informier dich auch hier vorab, um Überraschungen zu vermeiden.

Foto von Leonhard Niederwimmer auf Unsplash

7) Mitgliedschaft Kammer

Durch die selbständige Tätigkeit wird man bei der Anmeldung des Gewerbes in Österreich direkt Mitglied in der Wirtschaftskammer. 

In Deutschland gibt es die Industrie- und Handelskammer, bei der die Mitgliedschaft für die meisten Selbständigen verpflichtend ist.

Analog dazu gibt es in der Schweiz kantonal organisierte Handelskammern.

8) Mitarbeitende

Bei der Mitarbeitereinstellung ist die Versicherungspflicht im jeweiligen Land zu beachten. Zudem müssen die Arbeitsverhältnisse klar definiert sein, um Scheinselbständigkeit auszuschließen.

Hier lohnt es sich bei der Handels- bzw. Wirtschaftskammer nachzuhaken bezüglich Förderungen für die Einstellung der ersten Mitarbeitenden.

Weiter arbeiten mit der BMC

Neben den organisatorischen Punkten für die Gründung, will auch inhaltlich einiges vorbereitet sein. Hier hilft die Business Model Canvas einen Überblick zu schaffen. Mehr dazu findest du im kostenlosen Workbook, das du dir hier herunterladen kannst.

Weitere Blogbeiträge

Ideenkanal 2023 – ich bin dabei!

Mehr erfahren →

Profitabel Gründen

Mehr erfahren →

Profit First

Mehr erfahren →